Protokoll der 48. Hauptversammlung
vom 22. Juli 2017 in der Buvette des FC Cheyres
Um 1700 eröffnet der Präsident Markus Grindat die Versammlung und begrüsst die 30 Mitglieder. Die Traktandenliste ist verschickt worden.
Hans-Jürg Moritzi wird zum Stimmenzähler ernannt.
Traktanden
- Protokoll der Versammlung vom 23. Juli 2016
- Jahresbericht des Präsidenten
- Bericht über die Einsprachen gegen Art. 10 Baureglement
- Anträge und Gesuche an die Gemeinde
- Jahresrechnung, Revisionsbericht
- Jahresbeitrag 2017/18
- Budget
- Wahlen: Präsidentin, weitere Vorstandsmitglieder
- Anträge aus der Versammlung
- Varia
- Protokoll vom 23. Juli 2016
Das Protokoll wird einstimmig genehmigt.
- Jahresbericht des Präsidenten
Präsident Markus Grindat legt seinen 10. Jahresbericht mündlich ab, der Inhalt ist im Newsletter nachzulesen. Als Bilanz nennt Markus Grindat, dass eines seiner Ziele gewesen sei, das soziale Leben unter den Mitgliedern zu fördern. Ein weiteres Ziel: Gegen alle Attacken auf das Quartier einzuschreiten. Ferner wollte er auf demokratischem Weg auch die Nicht-Mitglieder einbeziehen, z.B. in der Frage der Quartiererschliessung und der Ortsplanung. Er blickt mit einer gewissen Befriedigung auf seine Amtszeit, ist anderseits über die Fülle der Interventionswünsche desillusioniert. Er findet es besser, das Gespräch zu suchen, als die Polizei zu rufen. Wer Probleme hat damit, kann sich in der HV äussern.
Das Jahr stand im Zeichen des neuen Baureglements samt dem Hochwassermesspunkt und seinen Folgen für das Bauen, darüber wird Jürg Schweizer berichten.
Der Kontakt mit dem Gemeinderat betraf in erster Linie den Verkehr. Hier sind Fortschritte erzielt worden. Der Rat hat das Gesuch gestellt, im Quartier Tempo 30 einzuführen. Der Bach de la Croix wird renaturiert und der Durchfluss unter der Strasse vergrössert, was zum Bau einer bremsenden Schwelle in Strassenbelag führen wird. Der Gemeinderat hat positiv auf den Vorschlag reagiert, zum Schutz der Fussgänger Massnahmen zu ergreifen, z.B. mittels Pfosten wie bei den Pointus. Hingegen war die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 40km unbewilligt. Wir haben verlangt, dass Spiegel bei der Kreuzung mit der Veloroute 5 gestellt werden.
Der Herbstausflug, durchgeführt von Jürg Schweizer zum Schloss Estavayer und zur Kirche von Font, wurde dort mit einem Apero abgeschlossen.
- Bericht über die Einsprachen gegen Art. 10 Baureglement
Die neue Definition des Gebäudeabstands zum See, basierend auf der mittleren Hochwasserkote, hat Einsprachen von Mitgliedern provoziert; vor allem der Verzicht auf Abs 2 Art 10 Baureglement. Die Gemeinde hat diese abgewiesen, worauf der APC mittels Vollmachten die Beschwerden an den Kanton bündelte. Seit 7. Februar herrscht seitens Kanton Funkstille. Wir warten.
- Anträge und Gesuche an die Gemeinde
Gründeponie im Schilf. Frau Schweingruber fragt, ob es erlaubt sei, Grünzeug im Schilf zu deponieren. Dies ist natürlich verboten, was offenbar ein Anwohner nicht beachtet.
Reparatur des Strassenbelags im Quartier. Herr Schweingruber fragt, ob etwas vorgesehen sei, um den abschnittsweise defekten Belag zu sanieren. In den nächsten zwei Jahren wird nichts unternommen werden.
Reglement für das Quartier en Crevel .M Jeanneret erinnert daran, dass ein Quartierreglement existiert, das wenig beachtet wird. Darin wird festgehalten, wann nicht Rasen gemäht werden solle, wie gross Hecken sein dürfen und der Baumabstand vom Parzellenrand. u.a. Das Reglement wird von der Gemeinde nicht mehr abgegeben. Der APC wird sich nach der Gültigkeit erkundigen.
Antwort seither: Es stammt von 1987 und ist gültig. Es regelt Hecken und Zäune gemäss kant. Vorschriften, aber nicht Rasenmäherzeiten. Nachbarrücksicht sollte hier genügen.
Der Präsident ergänzt, dass die Hecken oft zu hoch und zu nahe an der Strasse seien. Die Hecken sollten 1,2m hoch sein und einen Abstand zur Strasse von 1,65m einhalten, Minimalabstand einer Hecke vom Asphalt sei 50cm, um die Sicherheit der Spaziergänger zu gewährleisten. Er wundert sich, dass die sonst auf Sicherheit bedachten Hauseigentümer bei der eigenen Hecke ein Auge zudrücken. Er appelliert an alle, die nötigen Sicherheitsmassnahmen einzuhalten.
- Jahresrechnung, Revisionsbericht
Béatrice Graf präsentiert die Rechnung mit einen Gewinn von 977.- und einem Vermögen von 15’373.- Die Rechnungsrevisorin Heidi Baumgartner bestätigt die Richtigkeit der Abrechnung, die einstimmig gutgeheissen wird.
- Jahresbeitrag 2017/18
Er wird unverändert bei 50.- belassen
- Budget
Das Budget wird genehmigt; möglicherweise entstehen aus der Beschwerde in Sachen Baureglement zusätzliche Kosten. Zwei Personen, die zur Sicherheit vor der Neuauflage von Art. 10 Beschwerde erhoben haben, sollen für die Gebühr entschädigt werden. Die Entschädigung für den Vorstand beträgt 1000.- Für Rechtskosten werden 1000.- reserviert.
- Wahlen: Präsidentin, weitere Vorstandsmitglieder
Markus Grindat zieht sich von der Charge als Präsident zurück und schlägt als Nachfolgerin Micheline Schenker vor, die mit Applaus gewählt wird.
Die Gewählte dankt für das Vertrauen und dankt Markus Grindat für die vielen Initiativen. Er habe sich immer für die Interessen des Quartiers eingesetzt.
Kathrin Hetzel demissioniert als Rechnungsrevisorin; sie wird durch Sigrid Hess ersetzt.
Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
-Präsidentin: Micheline Schenker
-Vizepräsident: Jürg Schweizer
-Sekretärin: Christine Détraz
-Kassierin: Beatrice Graf
-Mitglied: Katharina Etter
-Mitglied: Markus Grindat
-Revisoren:
- Revisorin: Heidi Baumgartner
- Revisorin: Sigrid Hess
-Suppleantin: Cécile Ehrensperger
- Anträge aus der Versammlung
Es erfolgen keine Wortmeldungen
- Varia
Der Herbstausflug 2017 gilt dem mittelalterlichen Burgturm de la Molière, bemerkenswert als Kultur- und Geschichtsdenkmal und wegen der Geologie, und der Kirche Murist, einem bemerkenswerten Baudenkmal des Art Déco. Diesmal wird auch der eigentliche Spaziergang nicht zu kurz kommen.
Abidex. Die Vergrösserung des Betriebs wurde als Infrastruktur für das Wohnhaus ausgegeben (Waschküche und Abstellraum). Die Gemeinde hat am 24. 4. 2017 die Bewilligung für das neue ungeheizte Lokal erteilt. Das Statthalteramt Broye hat am 14. 9. 2016 einen Augenschein vor Ort vorgenommen mit allen Beteiligten. Das Amt hatte keinen Einwand gegen das Vorhaben, unter der Bedingung, dass das Mass des Balkons korrigiert wird. Es hat aber die Präsenz dieses Betriebs in der Ferien- und Erholungszone gerügt. Es soll geprüft werden, ob in dieser Zone ein derartiger Betrieb toleriert werden könne. Die Existenz von Büroräumlichkeiten wurde festgehalten. Das Amt hat Patrick Zaugg angehalten, eine rechtliche Bereinigung für die Nutzungsänderungen einzureichen. Dies ist nun mit einer Auflagezeit vom 14. bis 28. Juli geschehen (Aushang der Gemeinde und Amtsblatt). Die unmittelbaren Nachbarn und der APC haben Einsprache eingereicht.
Website APC. Der Vorstand hat eine Website des APC in den beiden Sprachen eingerichtet. Sie enthält eine Vorstellung des Vereins, die Protokolle, die Newsletters, die Statuten, Kontaktformulare und Aktualitäten. Der Vorstand freut sich über Kommentare und Vorschläge. Adresse: https://cheyresapc.com
Der Präsident schliesst die Versammlung um 1830 und lädt die Teilnehmer zum Apero, der von Vorstandsmitgliedern liebevoll vorbereitet worden ist.
Für das Protokoll
Markus Grindat, Präsident
Micheline Schenker, Sekretärin
Die nächste HV findet am Samstag 21 Juli 2018, um 17h, im kleinen Gemeindesaal statt