Protokoll 50

Protokoll der 50. Hauptversammlung vom 20. Juli 2019

im kleinen Gemeindesaal von Cheyres

Um 1700 eröffnet die Präsidentin Micheline Schenker die Versammlung und begrüsst die Mitglieder. Die Traktandenliste ist verschickt worden.

Entschuldigt haben sich die Familien Graf-Aebischer, Gonin, Lanz-Maire, Frey, Jaeggi-Bundi.

Es werden zwei Stimmenzähler ernannt.

Traktanden

  1. Protokoll der Versammlung vom 21. Juli 2018
  2. Jahresbericht der Präsidentin
  3. Jahresrechnung, Revisionsbericht
  4. Jahresbeitrag 19/20
  5. Budget
  6. Wahlen
  7. Laufende Geschäfte, Antenne 5G, Glasfaserkabel, Verkehrssicherheit
  8. Beziehungen und Zusammenarbeit mit der Gemeinde
  9. Ansprache von Herrn. Bernard Pochon, Gemeinderat, Ressort Freizeit und Kultur, Finanzen und Steuern
  10. Anträge der Mitglieder
  11. Verschiedenes

  1. Protokoll vom 20. Juli 2019

Das Protokoll wird einstimmig genehmigt.

  1. Jahresbericht der Präsidentin

Nach der Begrüssung der Anwesenden und von Gderat Pochon ruft die Präsidentin die verschiedenen Aktivitäten des APC in Erinnerung. Das APC-Jahr war befrachtet, ereignisreich, mit vielen Begegnungen.

G5-Antenne. Das Projekt, auf einem Kandelabermast des Sportplatzes eine G5- Antenne zu montieren, hat den Vorstand alarmiert, der die Mitglieder sofort informierte und ihnen im Newsletter einen informativen Artikel zum Thema zukommen liess. Der APC hat nicht Einsprache eingereicht, aber verfolgt die Angelegenheit direkt.

Herr Pochon ergänzt, dass die Gemeinde, wie viele andere, auf Grund der Reaktionen aus der Bevölkerung, ein Bau-Moratorium verlangt habe. Das Projekt ist daher bis zum Vorliegen der Studienergebnisse zum Thema auf Bundesebene in der Schwebe.

Deponie Orllati. Der Vorstand hat die Vereinsmitglieder ebenfalls auf dem Laufenden gehalten in der Sache Bauschuttdeponie Orllati im Ort Haut Carro in Granges de Cheyres und Unterstützung der Opposition zugesichert. Die Präsidentin und einige Mitglieder haben auch an der Orientierung darüber teilgenommen.

Glasfaserkabel. Auch diese Angelegenheit hat der Vorstand verfolgt, auch die Infoveranstaltung der Swisscom. Die SBB habe der Kreuzung mit der Bahn zugestimmt und die Verhandlungen mit dem Landeigentümer sind im Gang. Es scheint, dass unser Quartier im Herbst 19 angeschlossen wird.

Herbstausflug. Wie in den letzten Jahren hat der APC seinen Mitgliedern diesen Ausflug angeboten. Jürg Schweizer hat mit Yverdon eine besondere historische Situation hervorgehoben. Trotz Dauerregen haben mehr als 20 Personen mitgemacht, auch beim Apero im Restaurant du Château.

Verkehrssicherheit. Seit langem macht die dornenvolle Frage der Verkehrssicherheit auf der Zugangsstrasse einen Teil der Vorstandsaktivitäten aus. Der Vorstand nahm auch an der Orientierungssitzung der Gemeinde am 26. April teil. Es war eine partizipative Veranstaltung und jedermann konnte seine Meinung einbringen. Gderat Christian Cornoley, zuständig für Verkehr und Kommunikation, wird am Ende der Veranstaltung auf das Thema zurückkommen.

Newsletter 2019. Der Vorstand hat sich ebenfalls bemüht, diesen möglichst informativ zu gestalten. Die oben genannten Themen haben intensive Recherchen erheischt. Der Newsletter wurde sehr geschätzt hinsichtlich Inhalt und Aufmachung, was den Vorstand freute.

Beziehungen zur Gemeinde und zu Vereinen. Der Vorstand ist erfreut, dass die Beziehungen zw. Gemeinde und APC sich intensiviert haben. Unserseits, haben wir die Events, die Cheyres-Châbles Tourismus organsiert hat, verbreitet und haben uns auch für das Geschehen auf dem Fussballplatz interessiert. Wir haben die Spielzeiten publiziert, namentlich die Matchs, der dem FC Cheyres ermöglichte, in die 3.Liga aufzusteigen. Der APC hat zudem einen Sponsoringbeitrag gesprochen (100.- für einen Fussball) und hofft, die nächste GV in der neuen Buvette abzuhalten.

Frühjahr. Der Apero am 1. Juni bei Katharina und Charly brachte mehr als 30 Personen zusammen und fand in einer guten Stimmung statt.

Jubiläum. Heute findet die 50ste GV des APC statt. 1969 ist der APC gegründet worden. Wir werden das Jubiläum nächstes Jahr gebührend feiern. Um dies vorzubereiten, bitten wir schon jetzt unsere Mitglieder um Übermittlung von Zeugnissen, Erinnerungsstücken, Fotos, Filmen etc., in einem Wort Dinge, die uns ermöglichen die Geschichte und die Entwicklung des APC und des Dorfs Cheyres ins Relief zu setzen. Der Newsletter 20 wird hauptsächlich diesem Thema gewidmet sein.

  1. Jahresrechnung, Revisionsbericht

Sigrid Hess, die Kassierin, präsentierte die Rechnung. Der APC hat gesunde Finanzen, es gab einen Einnahmenüberschuss von 641.- und eine ausgewogene Bilanz von 17257.-

Ursula Tinembart und Guido Harenberg haben als Revisoren gewirkt und empfehlen, die Rechnung zu genehmigen, was auch geschah.

  1. Jahresbeitrag 19/20

Er bleibt unverändert bei 50.-

  1. Budget

Die Kassierin legt ein Budget vor, in dem die Ausgaben durch die Jahresbeiträge ausgeglichen sind. Immerhin wird ein Betrag von 5000.- für das Jubiläum eingestellt. Die Versammlung genehmigt das Budget einstimmig.

  1. Wahlen

 Der Vorstand stellt sich wie folgt zusammen:

Präsidentin                     Micheline Schenker

Vizepräsident                 Jürg Schweizer

Sekretärin                     Christine Détraz

Kassierin                        Sigrid Hess

Mitglied                          Katharina Etter

Mitglied                          Markus Grindat

1.Revisor                        Guido Harenberg

2.Revisorin                     Ursula Tinembart

  1. und 8. Laufende Geschäfte, Beziehungen mit der Gemeinde

Siehe Jahresbericht der Präsidentin.

  1. Ansprache von Herrn. Bernard Pochon, Gemeinderat, Ressort Freizeit und Kultur, Finanzen und Steuern

Herr Pochon präsentiert sich als neuer energischer und lösungsorientierter Gemeinderat. Er weist darauf hin dass die Webseite der Gemeinde ein gutes Werkzeug ist, um sich auf dem Laufenden zu halten (http://www.cheyres-chables.ch/fr/1/commune-de-cheyres-chables.

Cheyres-Châbles sei eine Gemeinde mit gesunden Finanzen, die sich für ihre Geschäfte an der Bevölkerung orientiere, wie zum Beispiel an der zunehmenden Zahl von Seniorinnen und Senioren. Aber auch die Jugend werde nicht vergessen. Verkehrsverantwortliche werden die Überquerung der Strasse sicherstellen. Ein Reglement sei in Vorbereitung, um die lokalen Vereine und die Talente in der Gemeinde zu fördern.

Die Gemeindeaufgaben wie Strassen, Wehrdienste, Hafen, seien in Reorganisation, um den Bedürfnissen der Bevölkerung zu entsprechen.

Finanzen: Der Steuerfuss der Gemeinde ist der viertniedrigste im Bezirk Broye (nach Châtillion, Delley-Portalban und Gletterens). Fast die Hälfte der Gemeindeausgaben sind gebunden (46%), dazu kommen Löhne (16%), Zinsen und Amortisationen (11%). Die übrigbleibenden 27% stellen das eigentliche Budget der Gemeinde dar, über das ein Spielraum besteht und verfügt werden kann (Käufe, Dienstleistungen, Waren). Im Rahmen der Steueramnestie des Kantons, die dieser 2010 lanciert hat, hat die Gemeinde 2018 über 160’000.- Nachtragssteuern eingenommen. Tiefe Zinssätze und Amortisierungen für 2018 haben eine Ersparnis von 30’000.- ermöglicht. Die Abrechnung 2018 hat Einnahmen von 11’233’612.- und Ausgaben von 11’231’294.- und einen Reingewinn von 2’318.- ergeben.

Was den Tourismus betrifft, hat Cheyres-Châbles Tourismus seine Initiativen verstärkt. Neu 2019: Balade gourmande am 17. August. Zudem will man die Anhöhen über der Gemeinde im Sinne von Aussichtsstandorten fördern. Die Organisation hat viele Projekte: Sitzbänke, Spazierwege, Terrassierungen und Aussichtspunkte, Verbesserungen am Strand und der Wege längs des Sees. Schliesslich wird vom 11.- 14. Juni 2020 der 20ste Geburtstag der Partnerschaft mit St-Martial (FR) gefeiert. Zudem ist sich Cheyres-Châbles Tourismus bewusst, wie wichtig die nationale Veloroute N5 Romanshorn – Lausanne ist und studiert die Verbesserungsmöglichkeiten auf dem Teilstück innerhalb der Gemeinde.

Frage: Wie ist die Haltung der Gemeinde, wenn unsere Parzellen-Mietverträge auslaufen: Erneuerung der Verträge oder Verkauf der Parzellen, wie dies in gewissen Gemeinden gemacht wird?

Herr Pochon kann die Frage nicht beantworten, da sie im Rahmen der Hauptaufgaben der Gemeinde noch nie traktandiert worden ist. Er schlägt vor, sie schriftlich an den Gemeinderat zu richten.

Die Präsidentin verdankt  die Erläuterungen von Gderat Pochon und erteilt das Wort an Gderat Cornioley.

9B. Ansprache von Herrn Christian Cornioley, zuständig für Verkehr und Kommunikation.

Herr Cornioley informiert über die Fortschritte in Bezug auf die Verbesserung der Verkehrssicherheit. Nach der Orientierungssitzung der Gemeinde am 26. April, dieser partizipativen Veranstaltung, war sich der Sprechende bewusst, dass die Frage generell, von der Kantonsstrasse bis ins Crevel zu betrachten sei.

Der Gemeinderat erarbeitet ein Verzeichnis aller Probleme, Lösungsmöglichkeiten und eine Reihenfolge der Lösungen (Strassenzustand, Trinkwasser (!), 30er Zonen, Parkplätze, Behindertenerleichterungen, etc). Unsere Anstrengungen haben nichts verdrängt, im Gegenteil. Wir haben Fragen ins Programm aufgenommen, die nur längerfristig zu lösen sind.

Unter den Sofortmassnahmen figuriert die Sanierung des Baches «de la Croix», die für September vorgesehen ist und während mehrerer Tag Schwierigkeiten, das Crevel zu erreichen, provozieren wird. Lösungsmöglichkeit, wie die vorübergehende Öffnung des Waldweges von Yvonand her, werden geprüft.

Frage: Was unternimmt die Gemeinde, damit das Reglement über den Heckenschnitt befolgt wird? Herr Cornioley rückt die Kraft des Gesprächs ins Bewusstsein: Überzeugen, statt Rechtsmittel mit Behörden anstreben. Wenn das nichts bringt und effektiv Sicherheitsprobleme bestehen und kantonale Vorschriften verletzt sind, kann man an die Gemeinde gelangen.

Frage: Wie kann man Störungen durch Motorenlärm durch Drohnen und Mährobotern begegnen?

Herr Cornioley bestätigt, dass hier Probleme bestehen können und verweist auf kommende kantonale und eidgenössische Studien.

  1. Anträge der Mitglieder

Keine

  1. Verschiedenes

Herbstausflug. Er findet am 26. Oktober statt, Ziel ist Grandson mit Städtchen, Schloss und Kirche. Jürg Schweizer organisiert den vielversprechenden Ausflug. Save the date!

Micheline Schenker verdankt im Namen des Vorstandes und aller Mitglieder die Ansprachen der beiden Gemeinderäte und lädt sie ein, am anschliessenden Apero teilzunehmen, wo die Gespräche fortgesetzt werden können.

Sitzung und Apero gehen um 1900 zu Ende.

Für das Protokoll: Micheline Schenker, Präsidentin, Christine Détraz, Sekretärin. Übersetzung Jürg Schweizer.

Sprache: Weil niemand eine Simultanübersetzung auf Deutsch verlangt hat, haben die Verhandlungen zur Hauptsache auf Französisch stattgefunden. Nächstes Jahr werden wir darauf achten, dass sie zweisprachig verlaufen. Versprochen, wir schwören es!

Die nächste Hauptversammlung ist im Juli 2020, das präzise Datum ist noch nicht bestimmt und wird kommuniziert werden.